|
|
|
Ohrenlicht |
Seminare:
Tagungen |
![]() |
Das Erzählen von Märchen für Erwachsene und Kinder st mir das Wichtigste im Umgang mit den Märchen. Indem ich erzähle, folge ich meiner Freude, bringe Freude und gewinne Freude.. Die Märchensprache - wie andere Dichtung auch - ist gestaltetes Wort, im Garten der Sprache also das Kultivierte. Mein Anspruch als Gärtnerin des Wortes beim Märchenerzählen geht dahin, das gestaltete Wort so zu sprechen, dass es frei, leicht, natürlich, lebendig klingt. Dass dies möglich ist, bestätigte mir unfreiwillig ein junger Vater. Er wehrte sich dagegen, den Kindern die Märchen in der "antiquierten Grimm-Sprache" nahe zu bringen. Nachdem ich ein Märchen weitgehend im Wortlaut der Brüder Grimm erzählt hatte, sagte er: "Ja, wenn Sie es so erzählen, ist es in Ordnung". Er hatte das "Antiquierte" nicht gehört und nicht erlebt..
2023
18.
März um 17:00 Uhr in
der Alten Dorfkirche St. Niels Westerland (Eintritt frei)
„Märchen haben eine
religiöse Dimension“
Das
sagt der Professor für Religionspädagogik Theoderich Kampmann und nennt sie den
„Vorhof des Tempels“. Die Sprache von Bibel und Märchen ist verwandt. Beide
Überlieferungen sind bildhaft, symbolisch, gleichnishaft. Die Dynamik von
biblischen Erzählungen und Märchen ähnelt sich: Unheil wird in Heil verwandelt.
Auch die Entstehungszeit von Märchen und biblischen Geschichten zeugt von ihrer
Verwandtschaft: Erzählerische Quellen der Bibel und schriftliche
Überlieferungen, die wir heute Märchen nennen (ab ca. 2000 Jahren v. Chr.)
ähneln einander.
Diese Bezogenheit erlebbar zu machen haben wir uns vorgenommen: Linde Knoch als
Märchenerzählerin und Christian Bechmann als
Kantor von St. Nicolai. Wir werden in lockerer Folge jeweils ein Märchen
vorstellen: · Linde Knoch erzählt textgebunden Märchen und bringt dazu passende Bibelstellen
·
Christian Bechmann improvisiert an der Orgel
Wenn in der Hörgemeinschaft Interesse zum Austausch besteht, sind wir gern
bereit, mit Beiträgen, Fragen und Antworten ins Gespräch zu kommen.
20.
Mai um 17: 00 Uhr
in
der Alten Dorfkirche St. Niels Westerland (Eintritt frei)
„Märchen haben eine
religiöse Dimension“
Weiteres siehe 18. März
24.
Juni um 17: 00 Uhr
in
der Alten Dorfkirche St. Niels Westerland (Eintritt frei)
„Märchen haben eine
religiöse Dimension“
Weiteres siehe 18. März
21.
Juli um 17:00 Uhr
im Keitumer Gemeindehaus
(Eintritt frei)
„Märchen und Gespräch“
Wir treffen uns in gemütlicher Runde bei einem Tee. Linde Knoch erzählt ein
Märchen, zudem wir im Gespräch möglichen Deutungsebenen auf die Spur kommen.
17.
August um 20:15 Uhr in der Hörnumer Kirche (Eintritt frei)
„Italien im Märchen und in Musik“
Linde Knoch erzählt italienische Märchen. Der Organist Jürgen Borstelmann
spielt auf der Orgel Musik aus Italien.
26. August um 17: 00 Uhr
in
der Alten Dorfkirche St. Niels Westerland (Eintritt frei)
„Märchen haben eine
religiöse Dimension“
Das
sagt der Professor für Religionspädagogik Theoderich Kampmann und nennt sie den
„Vorhof des Tempels“. Die Sprache von Bibel und Märchen ist verwandt. Beide
Überlieferungen sind bildhaft, symbolisch, gleichnishaft. Die Dynamik von
biblischen Erzählungen und Märchen ähnelt sich: Unheil wird in Heil verwandelt.
Auch die Entstehungszeit von Märchen und biblischen Geschichten zeugt von ihrer
Verwandtschaft: Erzählerische Quellen der Bibel und schriftliche
Überlieferungen, die wir heute Märchen nennen (ab ca. 2000 Jahren v. Chr.)
ähneln einander.
Diese Bezogenheit erlebbar zu machen haben wir uns vorgenommen: Linde Knoch als
Märchenerzählerin und Christian Bechmann als
Kantor von St. Nicolai. Wir werden in lockerer Folge jeweils ein Märchen
vorstellen: · Linde Knoch erzählt textgebunden Märchen und bringt dazu passende Bibelstellen
·
Christian Bechmann improvisiert an der Orgel
Wenn in der Hörgemeinschaft Interesse zum Austausch besteht, sind wir gern
bereit, mit Beiträgen, Fragen und Antworten ins Gespräch zu kommen.
8.
September um 17:00 Uhr
im Keitumer Gemeindehaus
(Eintritt frei)
„Märchen und Gespräch“
Wir treffen uns in gemütlicher Runde bei einem Tee. Linde Knoch erzählt ein
Märchen, zudem wir im Gespräch möglichen Deutungsebenen auf die Spur kommen.
|
Impressum: Linde Knoch, Hoyerweg 6, 25980 Sylt / Westerland, 04651/29453 linde.knoch@ohrenlicht-maerchen.de |