|
|
|
Ohrenlicht |
Seminare:
Tagungen |
![]() |
Als
Seminarleiterin zum Erzählen lernen Wenn wir die Märchen mit eigenen Worten nacherzählen, merken wir, dass viel von der symbolhaften Sprache verlorengeht. Um den Märchen gerecht zu werden, lernte ich nach der Methode der Lemniskate, eine Methode, durch die der Rhythmus der Sprache beim Aneignen der Märchen bewusst wird und genutzt wird. So kann ich mir die Märchen weitgehend textgetreu aneignen, ohne dass sie auswendig gelernt klingen. Ich biete Grundkurse und Aufbaukurse an, einige davon mit der Sprachgestalterin Beate Krützkamp. Die Seminare sind z. T. von der EMG ausgeschrieben und werden z. T. von mir privat in Ladenburg organisiert.
- private Erzählseminare für Einzelpersonen oder Zweiergruppen, die gern zu bestimmten Themen besonders konzentriert üben möchten - Erzählseminare von Linde Knoch (Märchenarbeit in der Gruppe) und der Sprachgestalterin Beate Krützkamp (Einzelarbeit an der Sprache)
Linde Knoch
Die Seminararbeit findet in einem großen hellen Raum bei Linde Knoch in der
Scheffelstraße statt. In einigen Seminaren findet neben der Gruppenarbeit bei
Linde Knoch zusätzlich Einzelarbeit bei einer weiteren Seminarleiterin statt.
Hierfür steht ein zweiter Raum zur Verfügung. Die Teilnehmer:innen finden
fußläufig Unterbringungsmöglichkeiten in Hotels oder Ferienwohnungen. Wer gerne
wandert, kann Tage anschließen und im nahen Odenwald von Burg zu Burg wandern. Manche Märchen sind wie ein süßer Apfel und andere wie ein saurer. Bitte zwei Märchen mitbringen, ein sehr geliebtes, gern erzähltes oder reizvoll es zu erarbeiten, und eines, das vielleicht ein wenig fragwürdig oder abstoßend wirkt. Wir werden an die Figuren der Märchen Fragen stellen, und sie werden uns antworten. Linde Knoch schickt den angemeldeten Teilnehmer:innen zwei Märchentexte zu als Beispiele, um das Gemeinte zu verdeutlichen. Anmeldung bei Linde Knoch.
07.-09. März 2025 Intensivkurs Erzählen für 4 bis 5 Teilnehmer:innen Erzählen heißt in einen Spiegel schauen
Es ist ein spannender Prozess, sich selbst in
einem Märchen zu erkennen. Können wir es dann besonders authentisch erzählen?
Bitte ein Zaubermärchen mitbringen, an dem wir sprachlich behutsam und mit
Entdeckerfreude Erzählübungen machen wollen. Und wir werden Übungen erproben,
die das Märchen und Erzählerin oder Erzähler eins werden lassen.
Arbeitsraum bei
Linde Knoch, Scheffelstr 5 a, 68203 Ladenburg.
Unterkunft selbst besorgen s.
im Internet Hotels oder Privatzimmer.
assoziieren – imaginieren – erzählen
Auf welchem Wege komme ich dem Märchen, das ich
erzählen will, am nächsten? Was hilft mir: Hintergrundwissen? – innerlich
auftauchende Bilder? – Sprachrhythmus? Wir werden praktische Übungen machen, die
daraus gewonnenen Erkenntnisse wahrnehmen und sie ein- und umsetzen.
25. 08. – 29. 08. 2025
Zeit: Kosten: 430 € Tagungsort: 68526 Ladenburg, Scheffelstr. 5 A bei Linde Knoch privat Unterbringung: selbst organisieren (Cronberger Hof, Cronberger Gasse, 7 Min. Laufzeit, Leonardo Hotel, Benzstr.21, 19 Min. Laufzeit) Wer mit dem Auto anreist: im 8 km entfernten Hirschberg gibt es ein sehr kostengünstiges Hotel. Kost: Selbstversorgung: Restaurants, Cafés, Pizzerien fußläufig nah. Anzahl der Teiln. ist auf 10 beschränkt.
Anmeldungen: an Beate Krützkamp, bitte nur per Mail:
Die schriftliche Aufforderung zur Überweisung der Seminargebühr und verbindliche
Zusage erfolgt im Mai 2025. Nach Eingang der Gebühr wird die Teilnahme am
Seminar noch einmal bestätigt. Linde Knoch schickt im Mai eine Auswahl an
Märchentexten zum Thema zu, von denen bitte einer erarbeitet und ein
selbstgewähltes Märchen angeeignet mitgebracht werden. Das selbstgewählte
Märchen bitte als Kopie für alle Seminarteilnehmer:innen mitbringen. Ladenburg ist eine der ältesten Städte Deutschlands mit Resten römischer Straßen und Mauern, Bürgerhäusern aus dem 15. Jahrhundert, Wanderweg am Neckar und einem Radweg längs des Flusses. Linde und Beate freuen sich auf die Zusammenarbeit und grüßen alle Interessierten.
10. – 12. Oktober 2025 für 4 Teilnehmer:innen Bildworte und Symbole eines Märchens erkennen, um es stimmig zu erzählen. Bitte zwei von Art und Aussage unterschiedliche Märchen mitbringen. Vor den Erzählübungen werden wir das für uns wichtigste Bildwort und einige weitere Bildworte in diesen Märchen betrachten und befragen, um ihre Symbolkraft zu erkennen und zu entschlüsseln. Das hilft uns, den Grundton und die Aussage eines Märchens zu finden und es stimmig zu erzählen.
Anmeldung bei Linde Knoch.
20.-22. Februar 2026
für 4 Teilnehmer:innen „Ich werde das Märchen!“ Den Aneignungsprozess eines Märchens gehen wir in drei
Schritten: Arbeitsraum bei Linde Knoch, Scheffelstr. 5a, 68526
Ladenburg Anmeldung bei Linde Knoch
17.-19.April 2026
für 4 Teilnehmer:innen Was verbirgt sich hinter dem Bild der Hochzeit am Ende vieler Märchen?
Das gute Ende wird in vielen Märchen mit dem Bild der Hochzeit erzählt. Ist das
noch zeitgemäß? Was verbirgt sich dahinter? Die Märchen selbst geben uns keine
Erklärung. In der Entwicklungsgeschichte des Menschen finden wir Antworten, und
die sind amüsant und spannend und versprechen Freude bei den Erzählübungen.
Arbeitsraum bei Linde Knoch, Scheffelstr. 5a, 68526 Ladenburg
Anmeldung bei Linde Knoch 08.-10. Mai 2026 Intensivseminar Erzählen für 4 Teilnehmer:innen Das Hexenhafte im Märchen – ist es nur böse oder auch unterschwellig helfend? Ohne das Böse gäbe es das Gute nicht; warum wollen wir das Böse so gern vernichten? Gehören die böswillige Mutter und die Stiefmutter auch zum Hexenhaften? – Die Hexe ist kraftvoll, mächtig, stark – wem macht es wohl keinen Spaß, gelegentlich solch einem Wesen die Stimme zu leihen. Wie werden wir beim Erzählen der ambivalenten Gestalt, der Bösen und der Initiationsmeisterin gerecht? Ein Balance-Akt!
Arbeitsraum bei Linde Knoch, Scheffelstr. 5a, 68526 Ladenburg Anmeldung bei der EMG
|
|
Impressum: Linde Knoch, Scheffelstraße 5 a, 68526 Ladenburg, 06203/6932252 linde.knoch@ohrenlicht-maerchen.de |